Datenschutz Delissen Martens Rechtsanwälte Steuerberater Mediation
Ihr Datenschutz ist uns wichtig. Wir gehen mit Ihren persönlichen Daten sorgfältig um und achten auf die Einhaltung der geltenden Datenschutzgesetze wie der Allgemeinen Datenschutzverordnung (ADV). Mit diesen Datenschutzbestimmungen informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen und welche Rechte Sie in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten haben.
Unsere Daten
Delissen Martens Advocaten en Belastingadviseurs B.V. hat ihren Sitz in Den Haag, Sportlaan 40, 2566 LB Den Haag.
Zweck dieser Bestimmungen
Diese Datenschutzerklärung bezieht sich auf die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Mandanten und aller anderen Personen, mit denen wir in Kontakt stehen oder die unsere Dienste in Anspruch nehmen.
Welche persönlichen Daten verarbeiten wir?
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, zum Beispiel im Rahmen unserer Dienstleistungen für Sie. Wir erhalten auch personenbezogene Daten, weil Sie unsere Website genutzt, ein Kontaktformular ausgefüllt, unseren Newsletter abonniert oder an einem Kurs teilgenommen haben, den wir über die DM Academy anbieten. Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten auch, wenn Sie sich für die Nutzung unseres Dienstes „My Models“ registrieren.
Die personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten, können Folgendes umfassen:
- Kontaktdaten und andere Daten, einschließlich Ihres Namens, Ihrer Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse und (Kopien von) Ausweisdokumenten, die wir von Ihnen erhalten, wenn Sie juristische Dienstleistungen in Anspruch nehmen.
- andere personenbezogene Daten - einschließlich z. B. Finanz- und Gesundheitsdaten -, die Teil der Akte sind, die wir für Sie bearbeiten.
- Daten, die Sie uns über das Kontaktformular auf unserer Website zur Verfügung stellen
- Kontaktdaten, die Sie uns auf anderem Wege zur Verfügung gestellt haben, z. B. bei Seminaren.
- die IP-Adresse des Computers, von dem aus Sie unsere Website besuchen (siehe auch unten unter „Verwendung von Cookies“).
Verwendungszwecke
Wir verwenden Ihre personenbezogenen Daten für verschiedene Zwecke. Diese sind wie folgt
1. zur Erfüllung eines Vertrages, mit dem Sie uns mit der Erbringung von Rechts- und Steuerberatungsdienstleistungen durch unsere Rechtsanwälte, Mediatoren oder Steuerspezialisten beauftragt haben.
Wenn Sie einem Rechtsanwalt, Mediator oder Steuerspezialisten einen Fall anvertrauen, werden Sie in jedem Fall nach Ihren Kontaktdaten gefragt. Auch eine Kopie des Personalausweises kann verlangt werden. Darüber hinaus können weitere personenbezogene Daten für die Bearbeitung des Falls erforderlich sein. Ihre Daten werden auch für die Abrechnung der erbrachten Leistungen oder für die Beantragung von Prozesskostenhilfe verwendet.
Auch personenbezogene Daten der an einem (Rechts-)Fall beteiligten Parteien können verarbeitet werden, z. B. personenbezogene Daten der Partei, mit der Sie einen Rechtsstreit führen.
2. Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen
Das Gesetz zur Verhinderung von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung (WWFT) verpflichtet Rechtsanwälte und Steuerberater, bestimmte Informationen einzuholen und aufzuzeichnen. Eine dieser Informationen ist die Kopie eines Identitätsdokuments (Reisepass). Bei der Anfertigung einer Ausweiskopie wird darauf geachtet, dass nicht benötigte Daten nicht kopiert werden.
3. Kontaktaufnahme mit Ihnen
Ihre Kontaktdaten werden in unserem Kundensystem gespeichert und können unter anderem für die Zusendung von Newslettern, Updates, Einladungen zu Veranstaltungen und Seminaren und für die Zusendung von Informationen, die Sie bei uns angefordert haben, verwendet werden. Diese Kontaktdaten können z.B. durch die Übergabe einer Visitenkarte an einen unserer Anwälte, durch das Ausfüllen eines Formulars auf unserer Website oder durch eine E-Mail an uns erhoben werden. Sie können jederzeit mitteilen, dass Sie keine weiteren Newsletter oder Einladungen von uns erhalten möchten.
4. um Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und gezielte Marketingkampagnen durchzuführen.
Wir möchten Ihnen Informationen zukommen lassen, die für Sie von Interesse sein könnten. Zu diesem Zweck werten wir bestimmte Daten aus. Diese sind:
a. Interaktionsdaten: Dies sind personenbezogene Daten, die wir aus Ihrem Kontakt mit uns erhalten, z. B. über unsere Website oder im direkten Kontakt mit unseren Anwälten oder anderen Mitarbeitern. Wir messen beispielsweise die geschäftliche Nutzung unserer Website. Dazu nutzen wir den Service von Leadinfo. Dieser Dienst zeigt uns Firmennamen und -adressen auf der Grundlage der IP-Adressen der Besucher unserer Website an. Es ist uns nicht möglich zu sehen, welche Person aus einem Unternehmen unsere Website besucht hat. Wir erhalten daher nur eine Zusammenfassung des Firmennamens und der Firmenadresse. Die IP-Adresse wird dabei nicht erfasst. Es werden auch keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Wenn wir wissen, welche Unternehmen unsere Websites besuchen, können wir dies bei der Gestaltung unserer Marketingpolitik berücksichtigen.
b. Verhaltensbasierte Daten: Personenbezogene Daten, die wir über Ihr Verhalten verarbeiten, wie beispielsweise Ihre Vorlieben, Meinungen, Wünsche und Bedürfnisse. Wir können diese Daten z. B. aus Ihrem Besuch auf unserer Website, dem Lesen unserer Newsletter oder der Anforderung von Informationen ableiten. Wenn Sie mehr über die von uns verwendeten Cookies erfahren möchten, lesen Sie bitte unsere Cookie-Erklärung.
c. Durchführung und Auswertung von Umfragen zur Kundenzufriedenheit: Wir bitten unsere Kunden regelmäßig, an einer Umfrage zur Kundenzufriedenheit teilzunehmen. Dies geschieht mit Hilfe eines (Online-)Fragebogens. Die Teilnahme ist selbstverständlich vollkommen freiwillig. Vor jeder Kundenzufriedenheitsumfrage erhalten Sie weitere Informationen darüber, wie wir vorgehen und wie wir mit den erhaltenen Informationen umgehen.
d. Analyse der Nutzung unserer Website: Anhand der Nutzungsstatistiken der Website können wir uns unter anderem ein Bild über die Anzahl der Besucher, die Verweildauer und die aufgerufenen Seiten der Website machen. Dabei handelt es sich um allgemeine Daten, die keine Rückschlüsse auf einzelne Personen zulassen. Wir verwenden die gesammelten Informationen, um unsere Website zu verbessern.5. Verbesserung und Sicherung unserer Website.
6. Kameraüberwachung
Wir verwenden gut sichtbare Kameras zur Überwachung unseres Betriebsgeländes und zu Zwecken der persönlichen Sicherheit. Die Kameras befinden sich in unseren Geschäftsräumen. Wie wir mit den Kamerabildern umgehen, erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung zur Kameraüberwachung.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten nur, wenn es dafür eine gesetzliche Grundlage gibt. Die Rechtsgrundlagen, auf denen wir personenbezogene Daten verarbeiten, sind:
a. Einwilligung
Wenn wir Sie um Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gebeten haben und Sie diese Einwilligung erteilt haben, haben Sie das Recht, diese Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie kein Kunde von uns sind und unseren Newsletter abonniert haben.
b. Vertrag oder Vertragsanbahnung
Wenn Sie uns mit der Erbringung von Rechts- oder Steuerberatungsdienstleistungen beauftragen, verarbeiten wir personenbezogene Daten, soweit dies für die Ausführung des Auftrags erforderlich ist.
c. Gesetzliche Verpflichtung
Das Gesetz zur Verhinderung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung (WWFT) verpflichtet Rechtsanwälte, Notare und Steuerberater, bestimmte Informationen einzuholen und aufzuzeichnen. Dazu gehört auch die Kopie eines Identitätsdokuments (Reisepass).
d. Berechtigtes Interesse
Wir können personenbezogene Daten auch verarbeiten, wenn wir ein berechtigtes Interesse daran haben und dies keinen unverhältnismäßigen Eingriff in Ihre Privatsphäre darstellt. Beispielsweise verwenden wir Ihre Kontaktdaten, um Sie zu relevanten Veranstaltungen einzuladen und Ihnen einen Newsletter zuzusenden. Wie bereits erwähnt, können Sie diesen jederzeit abbestellen.
Von uns beauftragte Dritte (Auftragsverarbeiter)
Zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können wir Dienstleister (Auftragsverarbeiter) beauftragen, die personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag verarbeiten. Mit diesen Auftragsverarbeitern schließen wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag. In diesem Verarbeitungsvertrag wird unter anderem festgelegt, dass die Auftragsverarbeiter nur auf unsere Weisung hin tätig werden und die personenbezogenen Daten nicht für eigene Zwecke verwenden dürfen.
Zu den von uns eingesetzten Auftragsverarbeitern gehören beispielsweise Parteien, die die von uns verwendete Software bereitstellen und hosten. Darüber hinaus beauftragen wir IKT-Dienstleister mit der Verwaltung unseres IT-Netzwerks. Auch für den Versand unseres Newsletters nehmen wir die Dienste Dritter in Anspruch.
Verwendung von Cookies
Auf unserer Website verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die von Ihrem Webbrowser auf Ihrem Computer gespeichert wird. Sie können die Verwendung von Cookies über Ihren Webbrowser blockieren. Weitere Informationen zu den von uns verwendeten Cookies finden Sie in der Cookie-Erklärung.
Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte
Im Rahmen unserer Dienstleistungen kann es notwendig sein, personenbezogene Daten an Dritte weiterzugeben. Zum Beispiel im Rahmen eines Gerichtsverfahrens, wenn es notwendig ist, Ihre personenbezogenen Daten an einen Sachverständigen weiterzugeben. In fast allen Fällen wird der Anwalt, der Ihren Fall bearbeitet, dies vorher mit Ihnen besprechen.
Übermittlung außerhalb des EWR (Europäischer Wirtschaftsraum)
Wir können personenbezogene Daten an eine Partei außerhalb des EWR weitergeben, wenn dies für die Erfüllung des Auftrags zur Erbringung von Rechts- oder Steuerdienstleistungen erforderlich ist oder wenn dies im Rahmen eines Rechtsstreits erforderlich ist, bei dem wir Sie rechtlich unterstützen.
Für den Versand von E-Mail-Newslettern setzen wir Dienstleister (Auftragsverarbeiter) mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ein. Diese gewährleisten ein angemessenes Schutzniveau für personenbezogene Daten. In unseren Vertragsverhältnissen mit diesen Auftragsverarbeitern verwenden wir Musterverträge, die von der Europäischen Kommission (Beschluss 2010/87/EU) als angemessene Schutzmaßnahmen genehmigt wurden.
Ihre Rechte
Jede Person kann nach dem Gesetz bestimmte Rechte in Bezug auf ihre personenbezogenen Daten ausüben.
Sie haben beispielsweise das Recht:
- Auskunft (und Kopie) über die personenbezogenen Daten, die wir über Sie verarbeiten;
- Berichtigung (Korrektur Ihrer (unrichtigen oder unvollständigen) Daten);
- Löschung personenbezogener Daten.
Sie können auch der Verwendung Ihrer Daten widersprechen oder deren Einschränkung verlangen. In bestimmten Fällen können Sie sogar verlangen, dass Ihre Daten an Dritte weitergegeben werden. Weitere Informationen über Ihre Rechte finden Sie auf der Website der Datenschutzbehörde: https://autoriteitpersoonsgegevens.nl.
Aufbewahrungsfristen
Wir bewahren Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie es für den Zweck, für den wir sie erhalten haben, erforderlich ist, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen bestehen.
Wenn wir Sie rechtlich beraten oder in Ihrem Namen einen Prozess geführt haben, bewahren wir Ihre Akte grundsätzlich 7 Jahre in unseren Archiven auf. Es kann rechtliche Gründe geben, eine Akte länger aufzubewahren. In diesem Fall werden wir unsere Kunden über die längere Aufbewahrungsfrist und die Gründe dafür informieren.
Sicherheitsmaßnahmen
Wir haben geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unrechtmäßiger Verarbeitung zu schützen. Zu diesen Maßnahmen gehören die verschlüsselte Speicherung der Daten, die Zwei-Faktor-Authentifizierung bei der Anmeldung an unseren IT-Systemen und die tägliche Sicherung der Daten in unserem System.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Beauftragten für den Datenschutz. Dies ist Milan Karel. Sie können ihn unter karel@delissenmartens.nl oder unter der allgemeinen Büronummer (T +31 70 311 54 11) erreichen.
Beschwerden?
Wenn Sie sich über die Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten beschweren möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an karel@delissenmartens.nl oder rufen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne, eine Lösung zu finden. Sollte dies nicht zum Erfolg führen, können Sie sich jederzeit an die Datenschutzbehörde wenden.