Insolvenz und Restrukturierung

Insolvenz

Früher oder später gerät jeder Unternehmer in finanzielle Schwierigkeiten mit einem Kunden, Lieferanten oder vielleicht sogar mit dem eigenen Unternehmen. Manchmal ist ein Konkurs unvermeidlich. Im Insolvenzfall bestellt das Gericht einen Treuhänder, der die Geschäftsführung des insolventen Unternehmens übernimmt. Der Insolvenzverwalter veräußert die wertvollen Teile des Unternehmens, wie z. B. Forderungen und Vermögenswerte, und prüft, ob es vor der Insolvenz zu Misswirtschaft oder anfechtbaren Rechtshandlungen gekommen ist.

Unsere Anwältinnen und Anwälte beraten Sie im Vorfeld einer Insolvenz und unterstützen Sie gegebenenfalls bei der Stellung des Insolvenzantrags. Wir unterstützen Sie auch bei der Wiederaufnahme des Insolvenzverfahrens oder wenn Sie als Geschäftsführer eines insolventen Unternehmens vom Insolvenzverwalter in Anspruch genommen werden. Wir können Ihnen auch helfen, wenn Sie als Gläubiger mit einem insolventen Kunden oder Lieferanten zu tun haben.

Unternehmensumstrukturierung

Wenn Ihr Unternehmen wächst oder sich neu ausrichtet, kann eine Umstrukturierung erforderlich sein. Dabei wird die rechtliche und organisatorische Struktur Ihres Unternehmens an die aktuellen Tätigkeiten und künftigen Ziele angepasst. Eine Umstrukturierung kann verschiedene Formen annehmen:

  • Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung;
  • Schaffung einer Holdingstruktur;
  • Verkauf oder Erwerb einer Beteiligung an einer Tochtergesellschaft;
  • Fusion oder Aufteilung von Unternehmen zur Risikostreuung oder zur Vorbereitung eines Verkaufs oder
  • Gründung einer neuen Gesellschaft für neue Aktivitäten oder Joint Ventures.

Unsere Umstrukturierungsexperten bieten Ihnen die richtige Beratung, um Ihr Unternehmen an veränderte Umstände anzupassen. Dies kann durch Wachstum, neue Aktivitäten, die Zusammenarbeit mit Partnern oder den Verkauf von Unternehmensteilen geschehen. Wir beraten Sie zu den steuerlichen, rechtlichen und arbeitsrechtlichen Aspekten der Umstrukturierung und sorgen dafür, dass Ihr Unternehmen für die Zukunft gut aufgestellt ist.

Haben Sie Fragen zu diesem Rechtsbereich?
Kontakt Robbert Delissen

Fragen & Antworten

Wie bereitet man sich richtig auf ein Privatinsolvenzverfahren vor?

Eine gute Vorbereitung auf die eigene Insolvenz verhindert unangenehme Überraschungen, wenn die Insolvenz angemeldet wird. Die negativen Folgen der Insolvenz eines Kunden oder Lieferanten können durch gute Allgemeine Geschäftsbedingungen oder die Vereinbarung von Sicherheiten vor und nach der Insolvenz durch die rechtzeitige Geltendmachung des Eigentumsvorbehalts oder des Rückgriffsrechts begrenzt werden.

Wie löst man eine Partnerschaft auf?

Eine Gesellschaft kann je nach den Umständen auf verschiedene Weise aufgelöst werden. Die freiwillige Auflösung erfolgt in der Regel durch Beschluss der Gesellschafter. Es folgt eine Liquidation der Aktiva, bei der alle Schulden beglichen und die verbleibenden Aktiva an die Aktionäre verteilt werden. Ist kein Vermögen mehr vorhanden, kann eine Turboliquidation durchgeführt werden. Im Falle der Insolvenz kann ein Richter den Konkurs erklären und einen Konkursverwalter ernennen, der das Unternehmen auflöst. Der Konkursverwalter verwaltet dann die Liquidation des Vermögens zugunsten der Gläubiger.

Was muss ich im Falle einer Insolvenz tun?

Der Konkurs kann vom Gläubiger, vom Schuldner selbst oder von der Staatsanwaltschaft beantragt werden. Das Verfahren beginnt mit dem Antrag beim Gericht. Der Richter stellt fest, ob das Unternehmen nicht in der Lage ist, seine Schulden zu begleichen, und erklärt in diesem Fall den Konkurs. Anschließend wird ein Konkursverwalter bestellt, der den Konkurs verwaltet und abwickelt. Der Konkursverwalter verkauft die Vermögenswerte des Unternehmens, um die Gläubiger so weit wie möglich zu befriedigen. Der Konkurs wird mit einer abschließenden Verteilungsliste beendet und alle verbleibenden Schulden werden erlassen, sofern kein Gläubiger Einspruch erhebt.

Team gesellschaftsrecht

René Willemsen

Rechtsanwalt/Partner

Marina Verberkmoes-Cota

Rechtsanwalt/Partner

Stefan van Meurs

Rechtsanwalt

Milan Karel

Rechtsanwalt

Ivo Janssens

Advocaat/belastingadviseur/partner

Robbert Delissen

Rechtsanwalt/Geschäftsführender Gesellschafter

Rik Buitenhuis

Rechtsanwalt

Isabelle Bos

Rechtsanwalt