International DM

Internationales Recht  in der heutigen Zeit.

Internationale Zone

Delissen Martens hat ihren Sitz in Den Haag, der 'juristischen Hauptstadt der Welt', der Stadt des Friedens und des Völkerrechts. Es ist kein Zufall, dass sich unser Büro im Zentrum der International Zone befindet, dem Arbeitsgebiet vieler internationaler Organisationen. Wissenschaftliche Einrichtungen, Organisationen der Zivilgesellschaft, Unternehmen und Studierende arbeiten hier intensiv zusammen und tauschen Wissen und Ideen aus.

Internationale Expertise

Die Freizügigkeit von Personen und Dienstleistungen macht es relativ einfach, sich in einem anderen Mitgliedstaat niederzulassen. Fast eine halbe Million niederländische Staatsbürger leben in anderen europäischen Ländern. Ebenso viele Menschen aus anderen EU-Ländern leben in den Niederlanden. Jeder EU-Mitgliedstaat hat jedoch seine eigenen Regeln und Gesetze. Wir verfügen über interne Spezialisten mit umfassender internationaler Erfahrung in den Bereichen Familienrecht, Migrationsrecht, Steuerrecht, Gesellschaftsrecht und Arbeitsrecht.

Haben Sie Fragen zu diesem Rechtsbereich?
Kontakt Sandra Verburgt

Fragen & Antworten

Wie läuft ein Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof ab?

Ein Rechtsstreit vor dem Obersten Gerichtshof ist ein einzigartiges Verfahren im niederländischen Rechtssystem. Es geht nicht um eine vollständige Neuverhandlung des Sachverhalts, sondern um die Frage, ob das Recht richtig angewandt wurde. Der Kassationsanwalt verfasst eine schriftliche Argumentation, die so genannte „Kassationsbeschwerde“, in der er deutlich macht, in welchen Punkten das Urteil des Berufungsgerichts gegen das Gesetz verstößt. Der Oberste Gerichtshof prüft dann, ob die Beschwerde begründet ist. Stellt der Oberste Gerichtshof fest, dass tatsächlich ein Fehler vorliegt, kann er das Urteil aufheben und die Sache zur erneuten Verhandlung an ein anderes Gericht zurückverweisen.

Was macht der Oberste Gerichtshof?

Der Oberste Gerichtshof ist das höchste Gericht der Niederlande. Seine Hauptaufgabe ist es, für Einheitlichkeit und Rechtssicherheit in der Rechtsprechung zu sorgen. Zu diesem Zweck prüft der Oberste Gerichtshof, ob die unteren Gerichte das Recht richtig angewandt haben. Der Oberste Gerichtshof prüft jedoch nicht alle Aspekte eines Falles. Er befasst sich nur mit Rechts- und Verfahrensfragen. Wenn der Oberste Gerichtshof zu dem Schluss kommt, dass Fehler gemacht wurden, kann er diese korrigieren:

  • das Urteil aufheben und die Sache zur erneuten Entscheidung an ein anderes Gericht zurückverweisen.
  • Den Fall selbst abschließen, was jedoch selten vorkommt. Verfahren vor den Obersten Gerichten erfordern daher eine spezialisierte Herangehensweise und ein tiefes Verständnis der Rechtslage.

Was ist ein Schnellscan?

Die Abgabe eines Gutachtens für einen Rechtsstreit vor dem Obersten Gerichtshof ist eine zeitaufwändige Angelegenheit:

  • Die Akten müssen gelesen werden
  • Die Rechtsprechung muss recherchiert werden
  • Die Entscheidungen müssen analysiert werden

Schnelle Suche

Neben der Erstellung eines umfassenden Gutachtens bieten wir unseren Mandanten auch die Möglichkeit einer Quick-Scan-Analyse an, bei der nur die rechtskräftige Entscheidung des Gerichts gelesen und eine vorläufige Einschätzung der Erfolgsaussichten in höchstrichterlichen Verfahren abgegeben wird. Diese Quick-Scan-Analyse kann in kürzerer Zeit erstellt werden als ein umfassendes Gutachten. Daher sind auch die Kosten begrenzt. Ein Quick Scan muss im Übrigen einem späteren umfassenden Gutachten nicht im Wege stehen.

Bitte beachten!

Für die rechtzeitige Einlegung der Berufung bei der Geschäftsstelle des Obersten Gerichtshofs sind Sie selbst verantwortlich.

Wie lange dauert das Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof?

In einem ordentlichen Hauptsacheverfahren beträgt die Kassationsfrist vor dem Obersten Gerichtshof drei Monate ab Verkündung des Urteils. Die Kassationsfrist in Eilverfahren ist jedoch kürzer, nämlich nur acht Wochen. In bestimmten Fällen ist die Frist noch kürzer.


Es versteht sich von selbst, dass eine Kassationsstellungnahme nicht kurz vor Ablauf der Kassationsfrist abgegeben werden sollte. Es sollte genügend Zeit bleiben, um eine zweite oder sogar dritte Stellungnahme einzuholen. Dies ist ein weiterer Grund, einen Fall nicht kurz vor Ablauf der Frist zur Stellungnahme vorzulegen.

Was kostet ein Verfahren vor dem Obersten Gerichtshof?

Kosten für Rechtsstreitigkeiten vor dem Obersten Gerichtshof: Für Rechtsstreitigkeiten vor dem Obersten Gerichtshof berechnen wir einen Standardstundensatz, es können aber auch Festpreise vereinbart werden.


Quick Scan - Beratung bei Rechtsstreitigkeiten vor dem Obersten Gerichtshof: Eine Quick Scan-Analyse wird in allen Fällen zu einem Festpreis durchgeführt.
Aufpreis: Rechtsstreitigkeiten vor dem Obersten Gerichtshof können gegen Aufpreis für Kunden mit einem Einkommen, das die Voraussetzungen erfüllt, durchgeführt werden.

Team international

Sandra Verburgt

Rechtsanwalt/Partner

Bas Martens

Rechtsanwalt/Partner