Sandra Verburgt

Rechtsanwalt/Partner

Sandra Verburgt verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung im internationalen Familienrecht.

Fachgebiet

Sandra Verburgt befasst sich hauptsächlich mit komplexen Scheidungen, Unterhaltszahlungen und Vermögensauseinandersetzungen mit internationalem Bezug. Sie berät auch zu Eheverträgen im Rahmen der internationalen Nachlassplanung. In diesem Bereich arbeitet sie mit Familienanwälten aus der ganzen Welt zusammen.

Ihr Ansatz

Präzise, analytisch und engagiert - so geht Sandra an ihre Arbeit heran. „Ich liebe es, komplexe Probleme zu lösen und Ordnung zu schaffen. Da ich sehr genau bin, erreiche ich gute Ergebnisse. Außerdem bin ich engagiert und setze mich zu 100 Prozent für meine Kunden ein. Ich möchte alles aus ihnen herausholen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

International

Sandra reist auch gerne, was ihr eine internationale Perspektive verleiht. Das kommt ihr in ihrem Spezialgebiet, dem internationalen Familienrecht, zugute. „Ich habe ein großes globales Netzwerk. Überall auf der Welt habe ich Kolleginnen und Kollegen, an die ich mich bei bestimmten Fragen wenden kann. Außerdem berät sie ihre ausländischen Kollegen in Fragen des niederländischen Familienrechts. Sandra wird auch regelmäßig als Sachverständige in ausländischen Verfahren hinzugezogen.

zurück zur Übersicht

CV von Sandra ansehen

Ausbildung

  • vFAS Spezialisierungskurs in Internationalem Privatrecht, Januar 2021
  • Collaborative Divorce Practitioner 2018
  • Scheidungsmediation vFAS-Fachlehrgang 2013
  • Juristischer Spezialisierungslehrgang vFAS 2007/2008
  • VU Universität Amsterdam, 2000

Mitgliedschaften

  • Vereinigung von Familienanwälten und Scheidungsmediatoren (vFAS)
  • International Academy of Family Lawyers (IAFL), Mitarbeit in verschiedenen Ausschüssen
  • Verband der Collaborative Professionals (VvCP)

Weitere Ämter

  • Präsident der Europäischen Sektion der Internationalen Akademie der Familienanwälte (IAFL)

Veröffentlichungen

Sandra hat mehrere Veröffentlichungen vorzuweisen. Sie ist Mitautorin des Kapitels IPR Alimony in SDU Commentaar relatierecht (SDU, April 2014) und dessen Online-Version seit 2012.

Außerdem hat sie Artikel in niederländischen und englischsprachigen juristischen Fachzeitschriften verfasst:

  • Kluwer, (15. Februar 2022), Pitfalls in international matrimonial property settlement, TFO 2022/179.1, S. 27-37
  • UCERF Sammelband, Nr. 12, 2018, Schrama (Hrsg.), „Brexit and the consequences for family law: Is the fog over the North Sea still lifting?“ S.63-86
  • Gastblog Kingsley Napley (17. Mai 2017) Brexit, Unordentliche Scheidung oder gütliche Einigung
  • 'Dossier Régime Matrimoniaux dans le monde (1re partie), Pays-Bas' in der französischen Familienrechtszeitschrift AJ Famille (Dalloz, Dezember 2017, S. 633-636).
  • Dossier Divorce dans le monde (1re partie), Pays-Bas“ in der französischen Zeitschrift für Familienrecht AJ Famille (Dalloz, November 2015, S. 596-597).
  • 'Zuständigkeit, Anerkennung und Vollstreckung nach der Unterhaltsverordnung 4/2009' in der Rechtszeitschrift 'Relatierecht en Praktijk' (SDU, November 2012).
  • 'Marital Agreements: International lawyers neglect jurisdictional developments at their peril' in der juristischen Fachzeitschrift International Family Law (Jordans, September 2011).
  • 'Double Dutch? - The relevance of Hague Conventions to Marital Contracts and Maintenance“ in der Zeitschrift International Family Law (Jordans, Juni 2010).

Darüber hinaus ist Sandra Mitglied des Redaktionsausschusses von IAML Online News, einem E-Journal der International Academy of Matrimonial Lawyers, in dem sie regelmäßig publiziert.

Weitere Aktivitäten

Sandra tritt regelmäßig als Rednerin bei Konferenzen und Symposien auf.

  • IAFL-Familienrechtssymposium Tokio, ("Vollstreckung von japanischen Scheidungs-, Sorgerechts- und Unterhaltsentscheidungen im Ausland (Mai 2018)
  • Offene Konferenz der IAFL zum internationalen Familienrecht, New York (April 2018)
  • UCERF-Symposium „Aktuelle Entwicklungen im Familienrecht“, Utrecht, 22. März 2018
  • IAFL International Family Law Conference (April 2017), wo sie an einem Panel zum Thema „Common Law & Civil Law ‚ teilnahm und einen Vortrag über ‘International Financial Support Issues“ hielt.
  • IAFL European Chapter Meeting (März 2017) in Lissabon, wo sie an einem Panel zum Thema Ehegattenunterhalt „Unterhaltsmethodik und -formeln im 21. Jahrhundert - ist die Rolle des Anwalts jetzt überflüssig?“ teilnahm .
  • IAFL European Chapter Meeting (Mai 2016) in Amsterdam und Den Haag, bei dem sie die Konferenzleitung innehatte.
  • IAFL International Family Law Conference (April 2016), wo sie an einer Podiumsdiskussion über „Common Law & Civil Law ‚ teilnahm und einen Vortrag über ‘International Financial Support Issues“ hielt.
  • IAFL USA Chapter Meeting (Februar 2016) in Los Angeles, wo sie an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Leihmutterschaft - Was Sie nicht wissen, müssen Sie lernen!“ teilnahm.
  • IAML-Symposium „Introduction to European Family Law“ (November 2015) in Berlin, wo sie einen Vortrag über die EU-Zustellungsverordnung „Are you being served?“ hielt.
  • IAML-Symposium „Leihmutterschaft“ (Mai 2015) London, wo sie die neuesten Informationen und Entwicklungen zum Thema „Leihmutterschaft in den Niederlanden“ präsentierte .
  • IAML-Jahrestagung 2014 in (September 2014) Budapest, wo sie an der Podiumsdiskussion zum Thema „Gleichgeschlechtliche Ehe in der Welt“ teilnahm .
  • IAML European Family Law Conference „Families around borders ‚ (Juni 2014) in Budapest, wo sie einen Vortrag über ‘Financial aspects of breakdown of marriage and cohabitation“ hielt.
  • IAML European Chapter Meeting 2013 (Mai 2013) in Salzburg, wo sie an einer Podiumsdiskussion über eheliche Güterstandsregelungen in Europa teilnahm.
  • IAML European Chapter Meeting 2012 (April 2012) in Elounda, Kreta (Griechenland), wo sie zusammen mit dem englischen Anwalt für Familienrecht Tim Amos QC zwei Vorträge mit dem Titel „EU Maintenance Regulation: Minotaur or Magnifique? ‚ und ‘Margin and the Maintenance Regulation“ hielt.

Sprachen

Niederländisch, Englisch